Warum nachhaltige Materialien den Unterschied machen
Eine Lebenszyklusbetrachtung zeigt, wie viel CO₂, Wasser und Energie ein Material benötigt – von der Gewinnung bis zur Wiederverwertung. Wenn wir uns für Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft, recyceltes Metall oder echte Naturfarben entscheiden, reduzieren wir Fußabdrücke, ohne auf Ästhetik zu verzichten.
Warum nachhaltige Materialien den Unterschied machen
VOC-arme Farben, ökologisch geölte Hölzer und natürliche Textilien verbessern die Raumluft spürbar. Viele Leserinnen berichten, dass Kopfschmerzen nach Renovierungen ausbleiben, wenn Lehmputz, Kalkfarben und formaldehydarme Platten verwendet werden. Nachhaltigkeit beginnt dort, wo Atmen leicht fällt und Wohlgefühl entsteht.